Ersteindruck und standardisierte Untersuchung
- Beachte besonders
- CO, Niederspannung, Hochspannung
- Cave: Pulsoxymetrie (CO)
ABCDE – Prioritäten und Basismaßnahmen
- Beachte:
- Inhalationstrauma mit folgendem A / B – Problem
- zirkuläre Rumpfverbrennung mit folgendem B – Problem
- bei C – Problem (Schock) und Therapie:
- Ursachensuche: Begleitverletzungen
C: Leitsymptom
Verbrennung
- Beachte:
- Ausmaß der geschädigten KOF abschätzen
- Neuner Regel / Handflächen Regel
- ermitteln der Verbrennungsgrade I–IV°
Wärmeerhalt
Wundversorgung
- Beachte:
- Kühlmaßnahmen durch Laienhelfer beenden
- keine Kühlmaßnahmen durch RD bei > 5 – 10 % KOF
- konsequenter Wärmeerhalt
- Wundversorgung trocken und steril
Infusionstherapie
balancierte
VEL laut
Parklandformel
- Anhalt Parklandformel:
- kg KG x % KOF x 4 ml = Infusionsmenge in 24h
- davon die Hälfte in den ersten 8h
- vermeiden einer Überinfusion!
- Erwachsene 500 – 1000 ml/h
- Kinder 15 – 20 ml / kg KG
Analgesie bei NRS > 5
Esketamin
- Blutdruck > 180 mmHg systolisch
- akutes Koronarsyndrom
- SHT mit Hirndruckzeichen
- Akute Alkohol– oder Drogenintoxikation
- Symptomatische Psychose
- Glaukom
- perforierte Augenverletzung
- Hyperthyreose
- Atemdepression
- Hypersalivation
- Anstieg HF und RR
- Unruhe
- Halluzinationen
- erhöhter Muskeltonus
- Sehstörungen
- Hirndruckerhöhung
- Schwindel, Überlkeit, Erbrechen
- in hohen Dosen Bewusstlosigkeit
- Erhöhung Augeninnendruck
- Analgesie nach Leitsymptom Schmerz
Transport Klinik
ggf. NA-Rendezvous
Voranmeldung
ggf. Verbrennungsbett